MyScore Logo

Avatar basiertes Lehren und Lernen

Mit unserer Open Source Software zum avatarbasierten Lehren und Lernen in Virtual Reality ermöglichen wir es Studierenden und Dozierenden raumunabhängig unter Nutzung von Avataren miteinander zu kommunizieren, zu lehren und lernen und unterschiedlichste Lehr- und Lernszenarien zu nutzen.

Was ist MyScore?

Mit unserer Open Source Software ermöglichen wir es Studierenden und Dozierenden raumunabhängig unter Nutzung von Avataren in 3D-Szenarien zusammen zu arbeiten.
Dadurch können wir praxisnahe und immersive Lernerfahrungen ermöglichen, die die Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Settings steigert.
Wir bieten Ihnen die Software als open source Lösung an; sämtliche Szenarien sind als Open Educational Resources im Sinne der UNESCO unter einer CC BY 4.0 Lizenz verfügbar und den notwendigen Internetserverdienst stellen wir Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Intensivierung der Interaktion zwischen Studierenden

3D basiertes Lehren und Lernen von jedem beliebigen Ort aus

Förderung und erhöhte Attraktivität von Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden

Erhöhte Lernmotivation und eine immersivere Lernerfahrung

Unterstützung und Verbesserung von situationsbezogenen Kommunikationsfähigkeiten

Keine Reisekosten, keine Reisezeiten und ein deutlich reduzierter CO2-Fußabdruck

Auszeichnungen

Comenius EduMedia Siegel 2021

Avatar-based Teaching and Meeting in Virtual reality

AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien

Evaluation von ergänzendem Einsatz von virtuellem Hands-On Training in der Hochschullehre

VR Szenarien

Wir nutzen den Ansatz des Learning Experience Design (LXD), um effektive, ansprechende und benutzerzentrierte Lernumgebungen zu gestalten. Dabei kombinieren wir für das Avatar-basierte VR-Lernen Ansätze aus dem Konstruktivismus und verwenden die Lehrmethoden des Problembasierten und Kooperativen Lernens. Dadurch möchten wir ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse, Fähigkeiten, Motivationen und Kontexte unserer Studierenden ermöglichen.
Wir legen den Fokus nicht auf den Wissenstransfer, sondern darauf, wie unsere Studierenden die Inhalte erleben, sie verarbeiten und in ihrer eigenen Lebens- und Lernwelt anwenden können. Das Lernen unserer Studierenden soll effektiv werden, indem wir es kognitiv anregend und emotional motivierend gestalten.
Bei dem LXD denken wir didaktische, pädagogische und technische Aspekte grundsätzlich zusammen. In der Folge werden diese Szenarien gemeinschaftlich entwickelt, implementiert und getestet.
Insgesamt erwarten wir durch diesen Ansatz, dass wir unseren Studierenden eine individuelle Lernerfahrung ermöglichen, die zu einer erhöhten Motivation sowie Engagement führen wird. Gleichfalls möchten wir das selbstgesteuerte Lernen fördern und so den Wissenstransfer optimieren.

Akzeptieren Sie die Cookies, um die verschiedenen Usecases sehen zu können.

Neueste Aktivitäten

New Project: Earthscape

Under Freiraum 2026, a new project at RWTH Aachen, Earthscape, is being supported by the Stiftung für Innovation in der Hochschullehre. As the only funded project from RWTH Aachen, it will commence in April 2026 and span two years. The aim is to develop new interactive learning content that explores innovative interfaces with immersive media through Generative AI. The resulting learning scenario will be actively tested in teaching and is set to become part of Anywhere Academy.

uniVERSEty Network Conference 2025

Once again, it was a great pleasure to participate in this year’s uniVERSEty Network Conference. In the familiar relaxed and personal atmosphere, new connections were made, innovative VR projects were showcased, and strategies and perspectives for the network were discussed. Of course, we also presented our own project, Anywhere Academy, and are excited to host this year’s virtual Christmas party for the network there. Image: Martin Fischer, FH Erfurt

VR/AR Learning Days 2025

Wir freuen uns, an den VR/AR Learning Days teilzunehmen! Am Dienstag, den 25.02.2025, öffnen wir von 14:00 bis 15:15 Uhr unsere digitalen und analogen Türen, um über die Entwicklung von VR-Inhalten für die Hochschullehre zu sprechen. Weitere Infos finden Sie auf der Veranstaltungsseite: https://ak-vrarl.gi.de/vr-ar-learning-days Zoom-Link für den Werkstattreport (14:00-14:30 Uhr): https://rwth.zoom-x.de/j/62235907462?pwd=PSYhZyuBtkwmBArT2RnAMrSYsXg1ZW.1

Publikationen

Jahr Autor(en) Titel URL
2024
Querl, P et al.
Does Self-Paced Learning in Mobile Flood Protection Unit Construction in Virtual Reality Have Advantages Over Traditional Measures?
2024
Chandra, R. et al.
Creating Realistic Human Avatars for Social Virtual Environments Using Photographic Inputs
2024
Querl, P. et al.
Evaluation von ergänzendem Einsatz von virtuellem Hands-On Training in der Hochschullehre
2024
Chandra, R. et al.
Comparison of Open-Source Networking Libraries for Unity Engine in Higher Education
2023
Chandra, R. et al.
Utilizing Virtual Reality in Higher Education Marketing through Open-Source and Open-Educational Software
2022
Berkaoui, D. et al.
MyScore – Avatar-Based Teaching and Learning

Download

Unter folgenden Links können Sie MyScore kostenfrei herunterladen und installieren.

Szenarien

Dieses Material steht unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 international“

Erlaubt sind:
Share – copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt – remix, transform and build upon the material for any pupose, even commercially

Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Zitierhinweis: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken, RWTH Aachen University

Quellcode

Sämtlicher Quellcode, der im Zusammenhang mit der MyScore Anwendung steht wird unter der GNU General Public License V3 lizensiert. Für mehr Informationen siehe https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.de.html

Förderer

Partner